D-Berlin | Das Bundesforschungsministerium fördert seit 2024 die Einrichtung einer „Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheit“ (TPG) im südlichen Sachsen-Anhalt. Das umfassende Digitalisierungsprojekt soll die regionale Gesundheitsversorgung verbessern und die Pflegenden entlang der gesamten Versorgungskette entlasten.
Mit dem demografischen Wandel wächst bundesweit die Zahl der Pflegebedürftigen, während das Fachpersonal abnimmt. Dieser Trend gilt besonders für Sachsen-Anhalt: hier liegt der Anteil der über 65Jährigen mit 32% deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 21%. Die Digitalisierung fördert die Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter und entlastet die Angehörigen und Pflegefachkräfte. Deshalb ist die menschenzentrierte Entwicklung digitaler Lösungen eines der Hauptziele der Innovationsregion. Daran sind fünf Teilregionen mit unterschiedlichen Kernthemen beteiligt:
- Halle/Saale: Digitale Assistenztechnologie/Robotik (anwendungsbezogen)
- Saalekreis: Digitale Assistenztechnologie (technisch)
- Burgenlandkreis: XR-Metaverse Pflege
- Mansfeld-Südharz: Telepflege
- Anhalt-Bitterfeld: Personalisierte Pflege / vernetzte Mobilität.
Kernelement der TPG ist die Innovationsförderung mit kontinuierlich neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Regionale Innovationsmanager unterstützen die Beteiligten von der Ideengenerierung über die Konzepterstellung bis zur Antragstellung und Projektbegleitung. In der insgesamt neunjährigen Laufzeit sollen etwa 85 Projekte durchgeführt werden. Die Teams entwickeln digitale, sensorische und physische Unterstützungssysteme entlang der gesamten Versorgungskette in folgenden Forschungsfeldern: Autonomie und Prävention bei Pflegebedürftigkeit, intersektorale Versorgungsmodelle, Teilhabeförderung und Automatisierung, KI-unterstützte Entscheidungshilfen, Digital-Health-Education.
Für einen konsequenten Innovationstransfer baut die TPG parallel ein menschenzentriertes Innovationsnetzwerk mit tief verankerter Kooperation auf. Das Netzwerk umfasst Unternehmen aus der Gesundheitsversorgung, der IT- und Kreativwirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Seniorenvereine, Betroffenen- und Selbsthilfegruppen und Kommunen. Fünf Innovationsbüros im südlichen Sachsen-Anhalt sichern die Einbindung in die ganze Region. Außerdem werden verbindende Infrastrukturkomponenten wie regionale Maker und Education Labs und ein digitales Fortschritts-Hub etabliert. Die Maker Labs binden die Bevölkerung in die Technologieentwicklung ein, die Education Labs zeigen Pflegfachkräften und Senioren wie sich die Technologien in die Pflegepraxis und den Alltag integrieren lassen. Die Projektleitung liegt bei der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg.
(Quelle: Website des BMBF)