D-Waiblingen | Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg lädt zur Bilanzveranstaltung "Gesund und digital im Ländlichen Raum" ein.
Die Bilanzveranstaltung zielt darauf ab, nicht nur über die erprobten und wissenschaftlich evaluierten Maßnahmen zu informieren, sondern vor allem einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Dieser soll dazu beitragen, die nächsten Schritte zu definieren und die Zukunft des Projekts weiter zu gestalten. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam die Zukunft einer digitalen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu gestalten.
Das Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“
„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ informiert ältere Menschen zu digitalen Anwendungen, die insbesondere im Gesundheitswesen zu finden sind. Ziel des Projekts ist die Aufklärung und Unterstützung, hin zu einem souveränen Umgang im Internet und mit digitalen Angeboten, um die Selbstversorgung in ländlichen Regionen Baden-Württembergs zu verbessern. Gerade in strukturschwachen Gebieten gibt es Herausforderungen beim Zugang zu medizinischer Beratung und Gesundheitsinformationen. Hier setzt das Projekt, bestehend aus einem Konsortium landesweit bekannter und vernetzter Institutionen und Initiativen, mit wissenschaftlich evaluierten, medienpädagogischen Informations- und Qualifizierungsangeboten an.
Das Projekt wurde vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gefördert. Von Juli 2022 bis Dezember 2023 wurden zunächst in vier Modellregionen Maßnahmenkonzepte erprobt und 2024 im Rahmen einer Ausweitung in weiteren Landkreisen in die Breite getragen. Die Koordination erfolgte durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
www.gesundunddigital.de
Anmeldung:
Die Anmeldung wird bis zum 16.03.2025 erbeten. Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.